Notizentechnik-Seminare und Workshops

Ich biete Notizentechnik-Seminare, praxisnahe Workshops und Fortbildungen für (angehende) Dolmetscherinnen und Dolmetscher, Hochschulen, Fachakademien, andere Ausbildungseinrichtungen, Berufsverbände usw. an – vor Ort und online.

Die nächsten Workshops

Der nächste Workshop findet statt:

10. und 11. Mai, Nordkirchen (ausgerichtet vom TDÜ e.v., Anmeldung unter: https://www.tdue-ev.de/)

 

Weitere Seminare finden voraussichtlich statt (unter Vorbehalt)

  • September 2025 - Dortmund
  • Dezember 2025 - Köln
  • Februar 2026 - Stuttgart

 

Nach Bedarf finden zwischen den Terminen Workshops statt, die ich auf Nachfrage organisiere. Bei Interesse an einem Workshop schreibe mir bitte eine Nachricht. Ich nehme dich dann in meine Liste auf und melde mich, sobald ich genügend Teilnehmer zusammen habe.


Inhalt meiner Notizentechnik-Seminare

Die Grundlagen

Grundsätzlich geht es im ersten Schritt darum, das Konzept der Notizentechnik zu verstehen. Die Teilnehmer lernen so, was genau und wie viel sie notieren müssen. Sie erfahren, welche Rolle ihr Gedächtnis beim konsekutiven Dolmetschen spielt und wie sie es trainieren. Ganz besonders achte ich dabei auf die Grundlage einer funktionierenden Notizentechnik – die Analyse der Ausgangsrede.

Die Technik

Im zweiten Schritt lernen die Teilnehmer die Technik. Sie erfahren hier, wie sie ihre Notizen auf dem Block anordnen und wie sie wichtige Bezüge so notieren, dass sie sie direkt wiederkennen. Wir lernen auch, wie man Einschübe, Verben, verschiedene Zeiten, Zahlen usw. sinnvoll notiert.   

Die Symbole

Ich vermittele in meinen Notizentechnik-Seminaren, welche Rolle Symbole und Zeichen spielen. Denn es ist wichtig einschätzen zu können, in welchem Maße sie sinnvoll sind und wann sie eher behindern statt zu unterstützen. Die Teilnehmer lernen, wie sie sich einen Pool praxisnaher und nützlicher Grundsymbole aufbauen und lernen, wie sie Symbole für ihren eigenen Arbeitsalltag entwickeln.

Die Anwendung

Besonders großen Werte lege ich auf die Umsetzung – die Teilnehmer sollen lernen, wie sie ganz konkret mit der Anwendung der Notizentechnik beginnen und sie dann kontinuierlich weiterentwickeln.

Sie lernen außerdem, was sie in schwierigen Dolmetschsituationen tun: wenn sie hinterherhinken, etwas nicht verstanden haben oder wenn sie ihre Notizen nicht wiedererkennen.

Praktische Übungen

Teil meiner Schulungen und Workshops sind in der Regel auch praktische Übungen, die sich dem Kenntnisstand der Teilnehmer anpassen: In Stufe 1 notieren wir völlig ohne Zeitdruck vom Blatt, um die Struktur der Notizen zu verinnerlichen. Stufe 2 besteht aus sehr langsam gesprochenen Redeabschnitten, Stufe 3 aus Reden mittlerer Geschwindigkeit. Erst in Stufe 4 nehmen wir uns die realistische Redegeschwindigkeit vor. Für Fortgeschrittene biete ich außerdem immer auch Übungen für Problem-Situationen an, wie für besonders hohe Geschwindigkeit, hohe Informationsdichte usw.

Sicheres Auftreten für Dolmetscher

Ich biete außerdem Workshops an, in denen es um das professionelle Präsentieren der eigenen Verdolmetschung geht. Die Teilnehmer lernen hier, wie sie durch den bewussten Einsatz von Gestik und Haltung sicher auftreten.


Du hast noch keine Vorkenntnisse?

Dann empfehle ich dir meinen Videokurs fürs Selbststudium als ersten Schritt.