Dolmetscher

Spanisch und Italienisch

Professionelle Dolmetscherin

Ich sorge für einen optimalen Ablauf Ihrer Veranstaltung mit spanisch- oder italienischsprachiger Beteiligung.

Sie profitieren von meiner langjährigen Erfahrung, insbesondere bei wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Themen.

Dolmetscher für technische Schulungen

Das Dolmetschen technischer Schulungen erfordert sowohl sprachliches als auch fachliches Know-How.

Ich habe in meiner beruflichen Laufbahn eine Vielzahl von Dolmetscheinsätzen mit technischem Thema absolviert: Maschineneinführungen, Schulungen zur Bedienung und Wartung, technische Abnahmen usw.

Gerne begleite ich auch Ihre Veranstaltung.


Dolmetscher für Konferenzen

Als ausgebildete Konferenzdolmetscherin dolmetsche ich Konferenzen und andere große, mehrsprachige Veranstaltungen simultan und konsekutiv.

Eine umfassende Beratung, auch zur erforderlichen Technik (Dolmetschkabinen, Personenführungsanlagen usw.), ist dabei selbstverständlich.

Bei Bedarf organisiere ich Dolmetschteams für weitere Sprachen.


Dolmetscher für geschäftliche Besprechungen

Viele operative Aufgaben lassen sich heute auf Englisch bewältigen.

Als professionelle Dolmetscherin komme ich ins Spiel, wenn es um wichtige Verhandlungen oder die schnelle Klärung dringender Probleme geht – sei es bei einer telefonischen Absprache oder einem Meeting in Präsenz.

 


Verschiedene Arten des Dolmetschens

Je nach Anlass und Anforderungen kommen unterschiedliche Dolmetschmodi zum Einsatz, die sich in Methode, Einsatzgebiet und technischer Unterstützung unterscheiden.

Hier ein Überblick über die wichtigsten Formen:

Simultandolmetschen

Beim Simultandolmetschen wird das Gesprochene fast zeitgleich in eine andere Sprache übertragen. Dies erfordert höchste Konzentration und erfolgt in der Regel aus schalldichten Dolmetschkabinen mithilfe von Kopfhörern und Mikrofonen. Dieser Modus ist ideal für große Konferenzen, internationale Kongresse oder Veranstaltungen mit vielen Teilnehmenden.

Konsekutivdolmetschen

Hier spricht der Dolmetscher, nachdem der Redner seine Ausführungen beendet hat oder eine Sprechpause macht. Das Gesprochene wird mit Hilfe von Notizen abschnittsweise übersetzt. Dieser Modus eignet sich besonders für Verhandlungen, Interviews oder offizielle Ansprachen in kleinerem Rahmen.

Verhandlungsdolmetschen

Eine Variante des Konsekutivdolmetschens, die speziell für Geschäftstreffen oder Verhandlungen genutzt wird. Der Dolmetscher überträgt kürzere Gesprächseinheiten in beide Richtungen, um eine flüssige und präzise Kommunikation zu gewährleisten.

Flüsterdolmetschen (Chuchotage)

Beim Flüsterdolmetschen sitzt der Dolmetscher oder die Dolmetscherin direkt neben der zu betreuenden Person und übersetzt simultan im Flüsterton. Diese Methode ist ideal für einzelne Personen oder kleine Gruppen, etwa bei Besprechungen oder Führungen, wo keine technische Ausrüstung erforderlich ist.

Remote-Dolmetschen

Immer häufiger kommt das Remote-Dolmetschen zum Einsatz, bei dem Dolmetscher aus der Ferne zugeschaltet werden. Es wird sowohl simultan als auch konsekutiv angeboten und ist besonders praktisch für virtuelle Meetings, Webinare oder hybride Konferenzen.


Mit Dolmetscher arbeiten - häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einem Dolmetscher und einem Übersetzer?

Ein Dolmetscher arbeitet mündlich und überträgt gesprochene Sprache, während ein Übersetzer schriftliche Texte in eine andere Sprache übersetzt.

Wie viel kostet ein Dolmetscher?

Die Kosten variieren je nach Dolmetschmodus und Dauer des Einsatzes. Für ein präzises Angebot sollten Sie den Dolmetscher frühzeitig kontaktieren und ihm oder ihr alle Details Ihrer Veranstaltung zukommen lassen.

Wie lange im Voraus sollte ich einen Dolmetscher buchen?

Ideal ist eine Buchung mindestens einige Wochen vor der Veranstaltung. Bei großen, internationalen Veranstaltungen sollten Sie noch früher mit der Planung beginnen, um sicherzustellen, dass ein qualifizierter Dolmetscher verfügbar ist und die Technik rechtzeitig organisiert werden kann.

Sprechen Sie mich an, um Ihre nächste Veranstaltung zu besprechen!

Wie finde ich den richtigen Dolmetscher?

Achten Sie auf die Sprachkombination, Fachkenntnisse (z. B. technisches, juristisches oder medizinisches Fachgebiet), Ausbildung und Erfahrung des Dolmetschers in Ihrem speziellen Bereich.

Der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) führt alle qualifizierten Mitglieder verschiedenster Sprachen und Fachgebiete in einer Datenbank auf.

Welche Arten des Dolmetschens gibt es?

Es gibt verschiedene Dolmetscharten, darunter das Simultandolmetschen (gleichzeitige Verdolmetschung über Kopfhörer), das Konsekutivdolmetschen (Übertragung in Abschnitten nach dem Sprecher), das Verhandlungsdolmetschen (für kleinere Gesprächsrunden) und das Flüsterdolmetschen (für einzelne Personen ohne technische Hilfsmittel).

 

Benötige ich spezielle Technik für das Dolmetschen?

Das hängt von der Dolmetschart ab. Simultandolmetschen erfordert meist eine Dolmetschkabine und Kopfhörersysteme, während Konsekutiv- oder Verhandlungsdolmetschen ohne technische Ausstattung auskommen. Ich berate Sie gerne zu den passenden Lösungen für Ihre Veranstaltung.

Arbeiten Sie auch online oder nur vor Ort?

Ich biete sowohl Vor-Ort-Dolmetschleistungen als auch Online-Dolmetschen für virtuelle Meetings, Webinare oder Konferenzen an. Dank moderner Videokonferenzlösungen ist eine reibungslose Verdolmetschung auch aus der Ferne möglich.

Welche Informationen benötigt ein Dolmetscher vorab?

Je mehr Informationen Sie mir im Voraus geben, desto besser kann ich mich vorbereiten. Wichtige Details sind: Veranstaltungsdatum, Art des Dolmetschens, Sprachkombination, Fachgebiet, Dauer des Einsatzes sowie eventuelle Präsentationen oder Redemanuskripte.

Können Sie sich auf mein spezielles Fachgebiet vorbereiten?

Ja, eine gründliche Vorbereitung gehört zu meinem Service. Ich recherchiere Fachterminologie, arbeite mich in Ihre spezifischen Themen ein und nehme gegebenenfalls Rücksprache mit Ihnen, um die bestmögliche Verdolmetschung zu gewährleisten.