FAQ - beglaubigte Übersetzungen
Wie lange dauert es, bis ich meine Übersetzung erhalte?
Die Bearbeitungszeit variiert je nach Umfang und Komplexität des Dokuments:
- Standard-Urkunden (wenige Seiten): 3-5 Werktage ab Zahlungseingang
- Umfangreichere Urkunden oder Verträge: 5-15 Werktage ab Zahlungseingang
Im Angebot erhalten Sie die genaue aktuelle Bearbeitungszeit. Für dringende Fälle biete ich Expressübersetzungen an.
Zuletzt aktualisiert am 01.10.2025 von Verena Laouari.
Wann muss meine Übersetzung beglaubigt werden?
Wenn Sie die Übersetzung Ämtern, Gerichten und anderen Behörden vorlegen möchten. Das ist bei Urkunden fast immer der Fall.
Zuletzt aktualisiert am 01.10.2025 von Verena Laouari.
Was kostet eine beglaubigte Übersetzung?
Die Kosten hängen von der Textmenge und dem Formatierungsaufwand ab. Für ein konkretes Angebot muss ich einen Blick auf Ihre Dokumente werfen. Bitte senden Sie mir diese per E-Mail oder das Kontaktformular zu. Ich erstelle zügig ein unverbindliches Angebot.
Ich bin zur Verschwiegenheit und behandle Ihre Unterlagen streng vertraulich.
Zuletzt aktualisiert am 01.10.2025 von Verena Laouari.
Muss ich Ihnen das Original vorlegen?
Meistens nicht, nein. In den allermeisten Fällen wird die Übersetzung auf der Grundlage eines Scans erstellt. Nur in wenigen Ausnahmefällen, insbesondere bei der Anerkennung von Bildungsabschlüssen, verlangen Behörden die Vorlage beglaubigter Kopien der Originaldokumente. Sprechen Sie mich gerne an, wenn Sie unsicher sind, was auf Ihren Fall zutrifft.
Zuletzt aktualisiert am 01.10.2025 von Verena Laouari.
Erstellen Sie beglaubigte Kopien?
Übersetzer können und dürfen keine beglaubigten Kopien von Dokumenten erstellen.
Beglaubigte Kopien, die die Echtheit eines Originals bestätigen, können Sie bei einem Notar, bei der ausstellenden Behörde und in den meisten Bürgerämtern anfordern.
Zuletzt aktualisiert am 01.10.2025 von Verena Laouari.
Wann brauche ich eine Apostille oder Legalisation?
Eine beglaubigte Übersetzung muss legalisiert oder mit einer Apostille versehen werden, wenn sie in einem lateinamerikanischen Land verwendet werden soll – allerdings ist dies nicht in jedem Fall nötig. Im Zweifel ist es ratsam, sich bei der zuständigen Stelle zu erkundigen.
Zuletzt aktualisiert am 01.10.2025 von Verena Laouari.