
Eine Apostille anfordern
für Ursprungsdokument und Übersetzung
Woher bekomme ich eine Apostille?
In allen Ländern, die Mitglied des Haager Übereinkommens sind (derzeit 117 Staaten), wird die Apostille verwendet, um die Echtheit einer Urkunde zu bestätigen. Sie ist eine Form der Überbeglaubigung, die die Legalisation ersetzt.
Bevor Sie eine Apostille beantragen, muss zunächst geklärt werden, auf welches Dokument die Apostille aufgebracht werden soll.
Wo wird die Apostille aufgebracht?
Es gibt drei Möglichkeiten:
- Die Apostille wird auf das Originaldokument aufgebracht.
- Die Apostille wird auf die Übersetzung aufgebracht.
- Sowohl das Originaldokument als auch die Übersetzung werden apostilliert.
Wenn Sie eine spanische oder italienische Urkunde ins Deutsche übersetzen lassen und bei deutschen Behörden einreichen, ist in der Regel nur eine Apostille für das Originaldokument erforderlich.
Möchten Sie hingegen eine deutsche Urkunde in Spanien, Lateinamerika oder Italien vorlegen, können alle drei Varianten relevant sein. Gerne bespreche ich mit Ihnen, welche Vorgehensweise in Ihrem Fall die richtige ist.
1. Eine Apostille für das Originaldokument – Wo kann ich sie beantragen?
Wenn eine Apostille für das Originaldokument erforderlich ist, müssen Sie diese selbst beantragen.
Welche Stelle ist zuständig?
Die Apostille wird in Deutschland von unterschiedlichen Behörden ausgestellt, je nach Art des Dokuments:
Dokumentart | Zuständige Behörde |
---|---|
Geburtsurkunden, Heiratsurkunden, Sterbeurkunden | Standesamt des ausstellenden Ortes oder übergeordnete Bezirksregierung |
Gerichtliche Dokumente (z. B. Scheidungsurteile, Adoptionsbeschlüsse) | Das zuständige Landgericht des jeweiligen Bundeslandes |
Notarielle Urkunden (z. B. Vollmachten, Erklärungen, eidesstattliche Versicherungen) | Landgericht, in dessen Bezirk der Notar seinen Sitz hat |
Amtliche Dokumente wie Führungszeugnisse, Gewerbezentralregisterauszüge | Bundesamt für Justiz (BfJ) in Bonn |
Schul- oder Hochschulzeugnisse | Kultusministerium oder Regierungspräsidium des Bundeslandes, in dem die Schule oder Universität ansässig ist |
Handelsregisterauszüge, Vereinsregisterauszüge, Gewerbebescheinigungen | Industrie- und Handelskammer (IHK) oder Amtsgericht des jeweiligen Bundeslandes |
Beispiele für konkrete Stellen zur Apostillen-Beschaffung:
Führungszeugnis & Gewerbezentralregisterauszug:
- Bundesamt für Justiz (BfJ), Bonn
- Antrag online unter: www.bundesjustizamt.de
Geburtsurkunde aus Bayern:
- Zuständig ist die Regierung von Oberbayern
Scheidungsurteil aus Nordrhein-Westfalen:
- Zuständigkeit liegt beim Landgericht des Bezirks, in dem das Urteil ergangen ist
Universitätszeugnis aus Baden-Württemberg:
- Das Regierungspräsidium Stuttgart stellt die Apostille aus
Falls Sie sich nicht sicher sind, wo Sie Ihre Apostille beantragen müssen, können Sie direkt bei der Behörde, die das Dokument ausgestellt hat, nachfragen.
2. Eine Apostille für die Übersetzung – Das kann ich für Sie übernehmen
Auch meine Unterschrift auf beglaubigten Übersetzungen kann überbeglaubigt werden. In diesem Fall bringt das Landgericht Münster die Apostille auf die Übersetzung auf.
Ablauf:
- Ich fertige die beglaubigte Übersetzung an.
- Ich leite die Übersetzung zusammen mit dem Antrag auf Apostillierung an das Landgericht Münster weiter.
- Das Landgericht bringt die Apostille auf der Übersetzung an.
- Die fertig apostillierte Übersetzung wird an Sie gesendet.
Bearbeitungszeit:
- In der Regel dauert die Apostillierung durch das Landgericht 1–2 Wochen.
- Kosten: ca. 20–30 €, die direkt vom Landgericht in Rechnung gestellt werden.
Vorteil: Ich übernehme den gesamten Prozess für Sie, sodass Sie sich um nichts kümmern müssen.
3. Eine Apostille für Übersetzung & Originaldokument
In seltenen Fällen ist es erforderlich, dass sowohl das Originaldokument als auch die Übersetzung mit einer Apostille versehen werden.
Ablauf:
- Sie beantragen die Apostille für das Originaldokument bei der zuständigen Behörde (siehe Tabelle oben).
- Sobald Sie die apostillierte Urkunde erhalten haben, senden Sie mir einen Scan per E-Mail.
- Ich fertige die beglaubigte Übersetzung des Dokuments und der Apostille an.
- Falls nötig, leite ich die Übersetzung anschließend zur Apostillierung an das Landgericht Münster weiter.
Hinweis:
- Diese Variante wird nicht immer verlangt – bitte klären Sie vorab, ob sie notwendig ist.
- Falls Sie unsicher sind, berate ich Sie gerne zu den Anforderungen in Ihrem Fall.
Ihre Urkunde hat bereits eine Apostille?
Perfekt! Dann können Sie mir einfach einen Scan Ihrer Unterlagen per E-Mail zusenden:
📩 E-Mail: info@ve-la.de
Ich erstelle Ihnen umgehend ein unverbindliches Angebot für die beglaubigte Übersetzung.
Häufige Fragen zur Apostille (FAQ)
Wie lange dauert es, eine Apostille zu bekommen?
Das hängt von der zuständigen Behörde ab. In den meisten Fällen dauert die Bearbeitung wenige Tage bis 2 Wochen.
Wie viel kostet eine Apostille?
Die Gebühren variieren je nach Behörde und Dokumententyp, liegen aber meist zwischen 15 € und 30 €.
Muss ich das Originaldokument einreichen, um eine Apostille zu erhalten?
Ja, die meisten Behörden verlangen das Originaldokument, um die Apostille darauf anbringen zu können.
Gibt es Alternativen zur Apostille?
Wenn das Zielland nicht Teil des Haager Übereinkommens ist, muss das Dokument oft über eine Legalisation durch die Botschaft beglaubigt werden.