Die staatliche Prüfung für Übersetzer und Dolmetscher

Staatliche Prüfung für Übersetzer und Dolmetscher: Informationen und Hinweise

Hier findest du alle wichtigen Informationen rund um die staatliche Prüfung für Übersetzer und Dolmetscher. Erfahre, wo du die Prüfung ablegen kannst, welche Zugangsvoraussetzungen gelten und was dich in der Prüfung erwartet.

Allgemeine Informationen

Wann solltest du die staatliche Prüfung ablegen?

Wenn du als professioneller Übersetzer oder Dolmetscher arbeiten möchtest und keinen Hochschulabschluss in diesem Bereich hast, kann die staatliche Prüfung ein wichtiger Schritt sein. Sie ermöglicht dir, eine offizielle Qualifikation zu erlangen.

Mit der bestandenen Prüfung kannst du außerdem die Ermächtigung oder Beeidigung in deinem Bundesland beantragen. Dadurch darfst du als allgemein vereidigter Dolmetscher oder ermächtigter Übersetzer arbeiten. Das bedeutet, dass du für Gerichte tätig sein oder beglaubigte Übersetzungen anfertigen kannst.

Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung darfst du den Titel staatlich geprüfter Übersetzer / staatlich geprüfte Übersetzerin oder staatlich geprüfter Dolmetscher / staatlich geprüfte Dolmetscherin tragen.


Inhalt der staatlichen Prüfung

Was erwartet dich in der Prüfung?

Die staatliche Prüfung für Dolmetscher besteht aus mehreren Teilen:

  • Schriftliche Prüfungen: Hier musst du Fachtexte aus verschiedenen Bereichen übersetzen. Je nach Prüfungsort gibt es auch Klausuren mit landeskundlichen Aufsätzen oder Multiple-Choice-Tests zu juristischen Themen.

  • Mündliche Prüfung: Hier wirst du in einem Gespräch auf Deutsch und deiner Fremdsprache geprüft. Du musst zudem Stegreifübersetzen, simultan oder flüsternd dolmetschen und eine Rede konsekutiv verdolmetschen. Auch Verhandlungsdolmetschen ist häufig Teil der Prüfung.

  • Zusätzliche Anforderungen: In einem weiteren Gespräch werden allgemeine Kenntnisse über das Berufsbild, Neutralität und professionelles Auftreten geprüft.


Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung

Hast du deinen Antrag auf Zulassung bei einer der Prüfungsstellen bereits eingereicht? Oder hast du deine Zulassung zur Prüfung schon erhalten? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine gezielte Vorbereitung!

Prüfungsvorbereitung für Spanisch

Online-Training mit Dr. Luisa Callejón

Ich bin ermächtigte Fachübersetzerin, beeidigte Dolmetscherin und war viele Jahre Mitglied des Prüfungsausschusses für Spanisch am Prüfungsamt für Übersetzer in Berlin.

Seit drei Jahren biete ich individuelles Online-Training für Prüfungskandidaten an und habe vielen Kolleginnen erfolgreich zur Zertifizierung verholfen.

Ablauf des Trainings:
  • Kostenloses Vorgespräch zur Bestimmung deines Bedarfs

  • Individuell zugeschnittenes Training mit mindestens fünf Sitzungen

  • Praxisnahe Übungen, konstruktives Feedback und gezieltes Coaching

Prüfungsvorbereitung für Russisch

Online-Training mit Milana Nauen

Ich bin allgemein beeidigte Dolmetscherin, ermächtigte Übersetzerin für Russisch und habe langjährige Erfahrung in der Prüfungsvorbereitung.

Trainingsinhalte:
  • Zeit- und Zieleplan für deine individuelle Vorbereitung

  • Unterrichtseinheiten zu Recht, Wirtschaft und Dolmetschtraining

  • Hausaufgaben und zusätzliches Material zum Üben

  • Individuelles Feedback und Tipps zur Optimierung

Das Training findet über Skype oder Zoom statt. Melde dich für ein kostenloses Kennenlerngespräch!


Prüfungsvorbereitung Notizentechnik

Training mit Verena Laouari, Diplom-Dolmetscherin

Für die staatliche Dolmetscherprüfung ist eine effiziente Notizentechnik unerlässlich. Mitzuschreiben oder sich alles zu merken, reicht nicht aus.

Ich biete zwei Optionen zur Vorbereitung:

  • Notizentechnik-Videokurs: Perfekt für Anfänger, mit Theorie, Symbolik, Umsetzungstipps und praktischen Übungen.

  • Individuelles Training: Für Fortgeschrittene, die gezieltes Feedback und mehr Übung benötigen.


Häufig gestellte Fragen

Viele Kandidaten fragen sich:

  • Wie schwer ist die staatliche Prüfung?

  • Wie viele Fehler darf ich machen?

  • Welcher Prüfungsteil ist der schwierigste?

  • Kann ich bestimmte Teile der Prüfung ausgleichen?

  • Wie bereite ich mich am besten vor?

Eine ausführliche Sammlung an Antworten und Tipps findest du hier auf der Webseite.


Wo kannst du die staatliche Prüfung ablegen?

Die Prüfung wird in mehreren Bundesländern angeboten, darunter:

  • Baden-Württemberg

  • Bayern

  • Berlin

  • Hamburg

  • Hessen

  • Mecklenburg-Vorpommern

  • Saarland

  • Sachsen

  • Sachsen-Anhalt

Wichtig: Die angebotenen Sprachen und Prüfungstermine variieren je nach Prüfungsstelle. Informiere dich daher direkt bei der zuständigen Behörde.


Kosten und Termine

Was kostet die Prüfung?

Die Gebühren liegen meist zwischen 300 und 600 Euro, abhängig von der Prüfungsstelle.

Wann findet die Prüfung statt?

In gängigen Sprachen gibt es oft ein bis zwei Termine pro Jahr. Einige Prüfungsstellen richten sich nach der Anzahl der Anmeldungen. Aktuelle Termine findest du auf den Webseiten der jeweiligen Prüfungsämter.